• Themenspezials
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
EXKLUSIV – Vertrieb am Zug:
So will Daimler die CO2-Ziele schaffen
Amnon Shashua:
Mobileye nimmt es mit allen auf
Kommentar:
Pakt gegen Waymo
Neuer Toyota Corolla:
Das Weltauto ohne Diesel
Weitere aktuelle Meldungen
Nächste Stufe steht bevor:
Nach WLTP ist vor WLTP
Übernahme-Gespräche mit Finanzinvestoren:
Osram-Betriebsrat will sich "kurzfristiger Gewinnmaximierung" widersetzen
Wie viel verdient Zetsche?:
Daimler legt Vergütung der Vorstände offen
Als Ausgleich für Umweltschäden:
VW-Chef Diess will "CO2-Steuer" für Mitarbeiter einführen
Einsatz von KI in Deutschland:
Was schon geht und was noch kommt
Chinesische IT-Dominanz:
EU-Sicherheitskommissar King warnt eindrücklich
Erstes elektrisches Großserienmodell:
Bayerische Staatskanzlei fährt Audi e-tron Probe
Für den Kauf von E-Autos:
Volkswagen verlangt Unterstützung der Politik
Umfrage der Woche
Aktuelle Bilder
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Genfer Autosalon 2019
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2019
Lichttechnik bei Opel
VDA-Neujahrsempfang
Freitag, 08. Februar 2019, 13.30 Uhr

Bericht über mögliche Zölle auf EU-Autos:
US-Handelsministerium legt drei Optionen vor

Das US-Handelsministerium hat offenbar drei konkrete Optionen für Zölle auf Autoimporte aus der EU vorbereitet. Darunter sind angeblich auch die angedrohten Sonderzölle von 25 Prozent.

US-Präsident Donald Trump will das Handelsdefizit abbauen. (Foto: US Government)

Das US-Handelsministerium legt im schwelenden Konflikt um höhere Zölle auf in der EU gefertigte Autos laut einem Pressebericht nun konkrete Optionen auf den Verhandlungstisch.

Ein Untersuchungsbericht der Behörde enthalte drei Optionen, die auch die ursprünglich im Raum stehenden Sonderzölle von 25 Prozent enthielten, berichtete die "Wirtschaftswoche" (WiWo) am Freitag unter Berufung auf Kreise der Europäischen Union.

Die erste Variante sei ein Zoll von zehn Prozent, was dem in der EU auf US-Autos erhobenen Zoll entspräche. Eine zweite Option seien Zölle, die sich auf technisch fortschrittliche Wagen wie Elektroautos und deren Komponenten beschränken würden. Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle aus der EU importierten Wagen seien die dritte Option.

"Unser Handelsdefizit bei Autos und Autoteilen mit Deutschland beträgt rund 30 Milliarden US-Dollar", hatte US-Handels- und Wirtschaftsminister Wilbur Ross im Dezember vor einem Spitzentreffen deutscher Auto-Topmanager mit US-Präsident Donald Trump in Washington gesagt. "Das ist fast die Hälfte unseres gesamten Handelsdefizits mit Europa."

Trumps erklärtes Ziel ist es, das Handelsdefizit abzubauen, womit er wiederum Jobs in den USA schaffen will.

Derzeit läuft im Verfahren um mögliche Zollerhöhungen auf Autos und Zulieferteile beim US-Handelsministerium eine Frist bis zum 17. Februar.

Bis dahin muss Minister Wilbur Ross eine Einschätzung vorlegen, ob der Import von Autos und Zulieferteilen die nationale Sicherheit beeinträchtigt. Danach hat Präsident Trump 90 Tage Zeit, eine Zollentscheidung zu treffen. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

US-Präsident Donald Trump: Handelsgespräche mit China laufen gut

EU startet Freihandelszone mit Japan: Zölle auf Autos aus japanischer Fertigung bald Geschichte

Handel, Brexit, China: Schlechte Aussichten für Weltwirtschaft

Neuer Handelspakt: EU-Kommission will mit den USA verhandeln

;
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © hsvsingles.info.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet s. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von s zu. Mehr über das Thema Datenschutz